5. Nationaler Fischgesundheits-Workshop

Auswirkungen steigender Wassertemperaturen auf die Gesundheit von Fischen in Freigewässern und Aquakultur

 

17.-18. November 2023, Vetmeduni in Wien

Hörsaal B

 

Präsenz und online!

 

Veranstaltet von der ÖGT Sektion Aquatische Tiere gemeinsam mit dem ÖTGD und dem ÖVA

 

 

Informationen für Sponsoren

 

PROGRAMM

 

Freitag 17. November 2023

 

Registrierung ab 11:30 Uhr

 

Block 1: Allgemeine Grundlagen 13:00 - 14:30 Uhr

 

Kurze Begrüßung

13:00  

          Auswirkungen der Erwärmung auf Gewässerorganismen und die Nahrungsnetze (ao. Univ. Prof. Dr. Martin Dokulil, Department für funktionelle und evolutionäre Ökologie, Universität Wien) 

13:30

         Die Entwicklung der Wassertemperaturen in österr. Gewässern und Auswirkungen auf Wasserparameter (MSc. Florian Keil, Abteilung Gewässerökologie, Bundesamt für Wasserwirtschaft)

14:00

         Anpassungsmechanismen von Fischen an erhöhter Wassertemperauren

     (Prof. Franz Lahnsteiner, Bundesamt für Wasserwirtschaft)

14:30 Kaffeepause

Block 2 Teil 1: Indirekte Effekte auf die Fischgesundheit

 

 

PARASITOSEN 15:00 - 16:30 Uhr

15:00  

          Grundlagen: Kälteliebend-wärmeliebend-anpassungsfähig: wie tickt welcher Fischparasit? (Univ. Prof. Astrid Holzer PhD, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)

15:30

          Überblick über die wichtigsten Süßwasser Fischparasiten entsprechend ihren Temperaturpräferenzen (Dr. Robert Konecny, Umweltbundesamt/BMLFUW)

16:00

          Praktische Beispiele (Priv.-Doz. Dr. Eva Lewisch, Dipl. ECAAH, FTA für Fische, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)

19:00 Uhr Besuch des Wiener Christkindlmarkts (Konsumationen nicht in der Teilnahmegebühr inkludiert) 

ca. 21:30 Uhr Wien bei Nacht - eine kleine Entdeckungsreise im nächtlichen Wien mit Detlef Bibl (keine Anmeldung erforderlich  - Treffpunkt wird noch bekanntgegeben

 

 

Samstag 18. November 2023

 

Block 2 Teil 2: Indirekte Effekte auf die Fischgesundheit

 

 

BAKTERIEN UND PILZE : 9:00 - 10:30 Uhr

9:00

         Grundlagen: Kälteliebend-wärmeliebend-anpassungsfähig: wie schaut es mit Bakterien aus? (Dr. Karoline Lipnik, Bereich Bakteriologie, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)

9:30

         Überblick über die wichtigsten Süßwasser Fischbakteriosen entsprechend ihren Temperaturpräferenzen (PD Dr. med vet. habil. Verena Jung-Schroers, Dipl. ECAAH, FTÄ für Fische, Abteilungsleiterin Fischkrankheiten und Fischhaltung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover )

10:00

          Praktische Beispiele (Priv.-Doz. Dr. Eva Lewisch, Dipl. ECAAH, FTA für Fische, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)

10:30 Kaffeepause
 

 

VIREN 11:00 - 12:30 Uhr

11:00

          Grundlagen: Kälteliebend-wärmeliebend-anpassungsfähig: und die Viren? (ao. Univ. Prof. Dr. phil. Norbert Nowotny, Institut für Virologie, Vetmeduni Wien)

11:30

           In-vitro-Beobachtungen zu Süßwasserfisch-Viren und ihren Temperatur-Präferenzen (Ass. Prof. Dr. phil. Oskar Schachner, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)

12:00

          Praktische Beispiele (Priv.-Doz. Dr. Eva Lewisch, Dipl. ECAAH, FTA für Fische, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)

12:30 Mittagspause
 

 

ERNÄHRUNG und FISCHARTEN

14:00

      Einfluss der Wassertemperatur auf die Ernährung in Aquakultur und Freigewässern (Univ. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Kainz, Ökosystemforschung und –gesundheit, Universität für Weiterbildung, Krems)

14:30

         Einfluss der Wassertemperatur auf die Arten-Zusammensetzung in Fischpopulationen (Dipl. Ing. Dr. Günther Unfer, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU Wien)

15:00

Podiumsdiskussion

Die zukünftigen Herausforderungen in der Aquakultur in Mitteleuropa

Ende ca. 16:00 Uhr

Download
Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 524.1 KB

Teilnahmegebühren

Teilnahmegebühren sind für beide Tage exkl. Abendprogramm am Freitag. Die Buchung für nur einen Tag ist nicht möglich. 

  Preis für Frühbucher Preis ab 1. Oktober 2023 Preis ab 1. November 2023
ÖGT Mitglieder € 140,00 € 170,00 € 200,00
Nichtmitglieder € 190,00 € 220,00 € 250,00
ÖGT for Students € 40,00 € 50,00 € 50,00
Studierende Nichtmitglieder € 95,00 € 110,00 € 110,00
Abendessen € 40,00 € 50,00 € 50,00

 

Bildungsstunden

werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben

 

 

Coronamaßnahmen

Aktuell keine Beschränkungen

 

 

Anmeldung

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Sie können im Anmeldeformular „online“ oder „in Präsenz“ auswählen. Es besteht bis fünf Tage vor der Veranstaltung die Möglichkeit die Fortbildung von einer Anmeldung „online“ auf eine Anmeldung „in Präsenz“ und umgekehrt zu ändern.

 

Sie erhalten einige Tage nach der Anmeldung Ihre Rechnung per E-Mail.

Bei einer Stornierung der Anmeldung für den Workshop ab einer Woche vor der Veranstaltung erlauben wir uns, ihnen den Betrag von € 35,00 als Bearbeitungsgebühr in Rechnung zu stellen.

Bei einer Absage des Veranstalters erhalten Sie selbstverständlich den gesamten Betrag zurück.

 

BITTE BEACHTEN!

Sie erhalten nach dem Absenden des Anmeldeformulars keine Anmeldebestätigung per Mail.

Lassen sie die Anmeldeseite nach dem Versenden kurz offen. Ihre Anmeldebestätigung wird

angezeigt.

 

Hinweise zu Bild und Tonaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die ÖGT oder im Auftrag der ÖGT Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der ÖGT veröffentlicht werden.

 

Hinweise zum Datenschutz

Ihre Daten werden ausschließlich zur Administrierung für die oben angegebene Veranstaltung verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung für sonstige Werbezwecke mit Ausnahme von ÖGT Veranstaltungen.

 

Für Tierärztinnen und Tierärzte: die Tierärztenummer sowie Ihr Vor- und Zuname werden für die Administrierung der Fortbildungsstunden bei der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) benötigt und werden dort von der ÖGT  in das EDV System eingegeben und von der ÖTK bearbeitet. Ihre vollständigen Daten sind der ÖTK ohnehin bekannt.