12. ÖTT-Tagung
Herausforderungen im Tierschutz und Vollzug des Tierschutzes
Donnerstag 5. Mai 2022
Festsaal der Vetmeduni Wien (120 Plätze) und online!
Programm
08:30 |
Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:00 |
Begrüßung durch P. WINTER (Vetmeduni Wien), K. FRÜHWIRTH (ÖTK), C. ROUHA-MÜLLEDER (ÖTT), J. RAUCH (BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) |
09:20 |
Aktuelle Informationen aus dem Tierschutz G. DAMOSER, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |
09:35 |
Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Tierhaltung C. DÜRNBERGER, Messerli-Forschungsinstitut, Vetmeduni Wien |
10:10 |
Stand der Tierwohldiskussion in Deutschland U. KNIERIM, Universität Kassel, D |online-Präsentation |
10:45 |
Pause |
11:00 |
Herausforderungen im Vollzug des Tierschutzes N. GREBER, Veterinärdirektor Vorarlberg |
11:30 |
Tägliche Herausforderungen im Tierschutz für einen praktizierenden Tierarzt V. LOIMAYR, praktischer Tierarzt in Ternberg / OÖ |
12:00 |
Mehr Tierwohl für Aufzucht- und Mastschweine: Erfahrungen, Ergebnisse und Entwicklungen C. LEEB, Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur |
12:30 |
Umstellung auf Teilspaltenböden in der Schweinemast: Ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz T. BARMETTLER, SGD-Beratungstierarzt Sempach-West, SUISAG, CH |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Bewegung für Rinder: Nicht dauernd angebunden oder frei? Eine Tierschutzfrage mit vielen Facetten J. TROXLER, em. Univ.-Prof., Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Vetmeduni Wien |
14:30 |
Tierschutz in der Tierkörperverwertung – Möglichkeiten und Hindernisse W. FLORIAN, Amtstierarzt, Bezirkshauptmannschaft Leibnitz |
15:00 |
QUEN Qualzucht Evidenz Netzwerk - unsere Antwort auf das Vollzugsdefizit D. PLANGE, Fachtierärztin f. Tierschutz und Tierschutzethik, QUEN-Projektleitung, D |
15:30 |
Pause |
15:45 |
Der Nährzustand unserer Heimtiere: Ein Tierschutzproblem? S. HANDL, Tierärztin, Ernährungs- und Diätberatung für Heimtiere, Wien |
16:15 |
Tierärztliche Fallberichte: §Vom Leben und Sterben der Pferde (O. KESSLER) §Über die Haltung von Neuweltkameliden (A. STÖLZL) §Artgerechte Reptilienhaltung hinter Glas (J. SCHREINER) |
17:25 |
Schlussbetrachtung |
17:30 |
Ende der Veranstaltung |
Teilnahmegebühr: EUR 120,- bzw. EUR; 30,- für Studierende (inkl. MwSt.)
Bildungsstunden: Bildungsstunden allgemein/E-Learning (6,0), TGD (6,0), FTA Tierhaltung, Tierschutz und Verhaltensmedizin (6,0), FTA Kleintiere (6,0), FTA Schweine (4,0), FTA Wiederkäuer (2,0), Wahlfach Vetmeduni (0,5 ECTS)
Anmeldung: bis 28.04.2022 / www.tieraerztekammer.at/nc/oeffentlicher-bereich/fortbildung